
Verantwortung übernehmen und Zukunft gestalten
Zukunft gestalten
Verantwortung bei der Deutsche Private Equity
Wir handeln verantwortungsvoll und mit unternehmerischer Sorgfalt. Unsere Initiativen verbinden wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte, um die langfristige Wertschöpfung und Resilienz unserer Portfoliounternehmen zu stärken.
In unserer ESG-Richtlinie haben wir alle relevanten Verfahren, Rahmenbedingungen und Instrumente für verantwortungsbewusstes Investieren formalisiert. Sie wird regelmäßig aktualisiert, um den Veränderungen in einem dynamischen Umfeld Rechnung zu tragen. Ziel der Richtlinie ist es, die negativen Auswirkungen unserer Investitionen und der von uns gehaltenen Unternehmen auf die Umwelt zu mindern. So können wir Risiken während des gesamten Investitionszyklus effektiv identifizieren und steuern.
Für die aktuelle Fassung der Richtlinie freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. JavaScript aktivieren
Verantwortung bei DPE
Verantwortungsvolles Handeln ist unser Fundament. Wir setzen alles daran, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung in Einklang zu bringen. Unsere ESG-Initiativen zeigen, wie wir nachhaltige Werte schaffen und eine positive Wirkung auf die Welt haben.
Soziales Engagement
Bei Deutsche Private Equity sehen wir soziales Engagement nicht nur als einen Trend, sondern als einen grundlegenden Wert, der in unserer Unternehmenskultur verankert ist. Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung ernst und engagieren uns in vielfältiger Weise.
Verantwortung im Portfolio
Seit der Gründung von Deutsche Private Equity ist uns verantwortungsvolles Investieren ein wichtiges Anliegen. Dabei versuchen wir alle Nachhaltigkeits- und ESG-Risiken so früh wie möglich zu erkennen und rechtzeitig zu minimieren.
Verantwortung bei DPE
ESG steht für Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) und bezieht sich auf die drei Schlüsselkategorien, anhand derer Unternehmen und Investitionen auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bewertet werden.
CO2-Fußabdruck
Umwelt
Wir ermitteln den CO2-Fußabdruck unserer Firma jedes Jahr basierend auf dem Greenhouse Gas Protocol gemeinsam mit einem externen Partner. Bei den Scope-3-Emissionen berücksichtigen wir folgende Aktivitäten: Geschäftsreisen, Pendelfahrten, Arbeiten im Homeoffice, Catering, die Emissionen externer Rechenzentren sowie den Verbrauch von Büromaterial. Wir arbeiten daran, unseren eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern, und gleichen derzeit unvermeidbare Emissionen durch den Erwerb freiwilliger Emissionszertifikate aus, die Projekte im Bereich erneuerbarer Energien unterstützen.
Die CO2-Emissionen der Portfoliounternehmen sind nicht Bestandteil unseres Scope 3-Fußabdrucks und werden separat gemessen. Die finanzierten Emissionen unserer Beteiligungen insgesamt circa 151 kt CO2e (Scope 1-3) – hier unterstützen wir unsere Portfoliounternehmen bei der Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen.
CO2-Fußabdruck
Unit | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|
Scope 1 (tCO2e) | 6 | 6 | 6 |
Scope 2 (tCO2e) | 58 | 53 | 42 |
Scope 3 (tCO2e) | 488 | 470 | 490 |
Total (tCO2e) | 552 | 519 | 538 |
Gleichheit
Soziales
Im Rahmen unserer Gleichstellungs- und Integrationsrichtlinie haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Anteil weiblicher Führungskräfte kontinuierlich zu erhöhen.
Die Höhe des Gehalts basiert auf objektiven Kriterien wie Erfahrung und Position.
Wir sind Level20 beigetreten, um Vielfalt und Inklusion aktiv zu fördern – insbesondere durch die Unterstützung eines höheren Anteils von Frauen in Führungspositionen. Das paneuropäische Netzwerk von Level20 sowie das Engagement für den Austausch von Best Practices entsprechen unseren Werten Partnerschaft, Verantwortung und nachhaltiges Wachstum. Dadurch möchten wir Impulse für Innovation, Talententwicklung und eine inklusivere Unternehmenskultur setzen und uns zugleich fachlich und organisatorisch weiterentwickeln. Mehrere Mentorinnen und Mentoren aus unserem Senior-Team engagieren sich bereits aktiv und eine wachsende Zahl von Kolleginnen und Kollegen hat sich zur Teilnahme angemeldet.
Soziale Kennzahlen
2022 | 2023 | 2024 | |
---|---|---|---|
Anzahl Mitarbeiter | 51 | 48 | 49 |
% Frauen | 35% | 35% | 39% |
% Frauen im Senior Management | 14% | 12% | 18% |
Transparenz
Governance
Unsere Grundsätze und Leitlinien für Governance und Risikomanagement sollen mehr Transparenz schaffen und dazu beitragen, unsere Geschäftsprozesse fortlaufend weiterzuentwickeln. Dadurch werden Risiken minimiert und die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden gestärkt. Folgende Funktionen bei Deutsche Private Equity sorgen für die Einhaltung:
- Chief Risk Officer
- Compliance-Beauftragte/r
- Risiko-Controller/in
- Beauftragte/r für Informationssicherheit*
- IKT Risikocontroller/in*
- Datenschutzbeauftragte/r*
- Geldwäschebeauftragte/r
- ESG-Officer
- Notfallbeauftragte/r
- Auslagerungsbeauftragte/r
- Interne/r Revisior/in*
*Ausgelagerte Funktionen
Governance Übersicht
Anzahl der Beiratsmitglieder | 6 |
---|---|
Anzahl weiblicher Beiratsmitglieder | 1 |
Anzahl unabhängiger Mitglieder | 5 |
Formalisierte ESG-Richtlinie | Ja |
Cybersicherheitsrichtlinie | Ja |
Richtlinie zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Finanzierung des Terrorismus | Ja |
Richtlinie zum Umgang mit Interessenkonflikten | Ja |
Risikomanagementrichtlinie | Ja |
Compliance Richtlinie | Ja |
Verantwortung im Portfolio
Verantwortungsbewusstes Investieren ist uns seit Gründung von Deutsche Private Equity ein wichtiges Anliegen. Dabei versuchen wir alle Nachhaltigkeits- und ESG-Risiken so früh wie möglich zu erkennen und rechtzeitig zu minimieren.
Unsere Portfoliofirmen unterstützen wir dabei, die Chancen der Transformation hin zu einer ressourcenschonenderen und zukunftsfähigen Wirtschaft zu nutzen und die damit verbundenen Risiken zu steuern. Gleichzeitig helfen wir ihnen, regulatorische Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit zu erfüllen – mit gezieltem Know-how, Best Practices und Zugriff auf unser Expertennetzwerk.
Hierzu bewerten wir die nichtfinanzielle Performance unserer Portfoliounternehmen anhand der jährlichen Nachhaltigkeitsdaten, eines internen Maturity Scoring sowie Umweltfaktoren (u.a. Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch), sozialen Faktoren (u.a. Personalfluktuation und Fehlzeiten) sowie Governance-Faktoren (Verfügbarkeit von Richtlinien für gute Unternehmensführung). Dieser datengestützte Ansatz ermöglicht es unseren Unternehmen, ihre Fortschritte zu messen und sich gezielt weiterzuentwickeln, was sich in ihrem jährlichen Reifegrad-Score widerspiegelt.
Soziales Engagement
Bei Deutsche Private Equity sehen wir soziales Engagement nicht nur als einen Trend, sondern als einen grundlegenden Wert, der in unserer Unternehmenskultur verankert ist. Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung ernst und engagieren uns in vielfältiger Weise.
Jede Handlung, jede Spende und jedes Lächeln macht einen Unterschied im Leben derjenigen, die unsere Hilfe am dringendsten benötigen.