Deutsche Private Equity

DPE
UNSER FOKUS LIEGT GLEICHERMASSEN AUF FREIRAUM, ZEIT UND ECHTER PARTNERSCHAFT MIT DEM MANAGEMENT!

Nachhaltigkeit@DPE

Unser Ansatz

Verantwortungsbewusstes, nachhaltiges Investieren ist uns seit Gründung der DPE ein wichtiges Anliegen. Wir versuchen alle Nachhaltigkeits- und ESG-Risiken so früh wie möglich zu erkennen und rechtzeitig zu minimieren. Außerdem unterstützen wir unsere Portfoliounternehmen dabei, alle aus ESG resultierenden Chancen zu nutzen – zum Beispiel durch Vermittlung von spezifischem Know-how, Zugriff auf Best Practices und auf ein breites Expertennetzwerk. Grundsätzlich berücksichtigen wir dabei wichtige Nachhaltigkeitsaspekte in allen drei ESG-Bereichen:

ESG-Nachhaltigkeitsaspekte

Unser Engagement erstreckt sich über den gesamten Investitionszyklus, beginnend mit dem Deal Sourcing über die Due Diligence Phase bis zur laufenden Überwachung der ESG-Performance und einer Prüfung aller während der Investitionsdauer erreichten Verbesserungen.

DPE ESG Ansatz

Neben den standardmäßigen kommerziellen, rechtlichen und steuerlichen Aspekten der Due-Diligence-Prüfung führen wir bei neuen Fondsinvestitionen eine dezidierte ESG Due Diligence durch, mit Unterstützung entsprechend spezialisierten und unabhängigen Beratern. Die Due Diligence-Ergebnisse werden dabei in einem standardisierten Bericht zusammengestellt, in dem die Materialität, die Risiken und Chancen bewertet werden.

Nach Erwerb eines Unternehmens initiiert der Beirat des Unternehmens (oder ein ähnliches Organ) die Umsetzung aller Compliance-Richtlinien und stellt sicher, dass das Portfoliounternehmen während der Investitionsdauer ESG-Standards einhält und laufend verbessert. ESG-Themen werden dabei in den Beiratssitzungen diskutiert, inklusive Berichte zu den Fortschritten bei der Umsetzung von ESG-bezogenen Maßnahmenplänen, den Verlauf der ESG-bezogenen Kennzahlen und qualitativen Indikatoren und gegebenenfalls die Diskussion wesentlicher ESG-Vorfälle. Zudem initiiert der Beirat, dass die Management Teams der Portfoliounternehmen konkrete Initiativen zur ESG-Wertschöpfung formulieren. Beispiele hierfür sind die Verringerung des Energieverbrauchs, des Abfallvolumens, der Fehlzeitenquote oder die Einführung einer Anti-Korruptionspolitik und entsprechender Mitarbeiterschulungen. Dies kann sich positiv auf die Rentabilität auswirken (zum Beispiel durch die Senkung der Energiekosten), aber auch Wachstumshemmnisse verringern oder beseitigen (unter anderem indem das Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber für hochqualifizierte Mitarbeiter wird).

Unser Ansatz folgt anerkannten Branchenstandards wie den United Nations Principles of Responsible Investment (UNPRI) und der ESG Data Convergence Initiative, der wir 2021 beigetreten sind.

EDCI hat zum Ziel, branchenweite Standards einzuführen für die Messung und Überwachung der ESG-Performance von Investoren und ihren Portfoliounternehmen. Diese tragen zu einer besseren Vergleichbarkeit bei und erhöhen die Aussagekraft der gemessenen Indikatoren in unserer Branche.

https://www.esgdc.org/

Als PRI-Mitglied verpflichten wir uns, ESG-Aspekte in unsere Anlageentscheidungen zu berücksichtigen und im Monitoring unserer Portfolios zu integrieren.

https://www.unpri.org/

Datenquellen & -verarbeitung

Wir sammeln alle ESG-Daten während der ESG-Due Diligence und der Begleitung von Ziel- und Portfoliounternehmen. Dabei bearbeiten wir und unsere externen ESG-Berater die Daten nach Bedarf. Während der Haltephase erheben wir jährlich ESG-Daten von unseren Portfoliounternehmen und berichten darüber. Dies umfasst die Messung des Corporate Carbon Footprints aller Firmen durch etablierte Experten und auf Basis anerkannter Standards.

ESG-Policy

Unsere ESG-Policy beschreibt unsere nachhaltigkeitsbezogenen Managementprozesse und -instrumente. Durch die Anwendung der Policy wollen wir negativen Auswirkungen unserer Investitionstätigkeit auf die Umwelt, auf soziale Standards und Compliance verhindern und entsprechende materielle Risiken für unser Portfolio über den gesamten Investitionslebenszyklus hinweg minimieren.

Die Auswirkungen unserer Investitionsentscheidungen auf die Umwelt versuchen wir so gering wie möglich halten, zum Beispiel durch:

  • Ausschluss von Investitionen, die offensichtlich negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, zum Beispiel eine erhebliche Verschlechterung der Luft- und Wasserqualität,
  • die Förderung von Portfoliounternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern (unter anderem durch Reduzierung von Treibhausgasemissionen oder Senkung ihres Energieverbrauchs),
  • Unterstützung der Portfoliounternehmen bei der Anwendung internationaler Umweltstandards.

Wir möchten einen positiven sozialen Beitrag leisten, indem wir:

  • Investitionen in Geschäftsmodelle ausschließen, die sich negativ auf das Wohl der Gesellschaft auswirken, zum Beispiel durch Kinderarbeit oder Zwangsarbeit,
  • soziale Risiken bewerten und Aufsicht haben über Einhaltung aller relevanten Gesetze und Vorschriften durch das Management der Portfoliounternehmen,
  • Portfoliounternehmen dabei unterstützen, im Arbeits- und Gesundheitsschutz Best-Practice-Standards umzusetzen und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden als Erfolgsfaktor zu betrachten.

Darüber hinaus halten wir uns an die Grundsätze guter Governance, vor allem durch:

  • Ausschluss von Investitionen bei gravierendem Mangel an Integrität im geschäftlichen Handeln,
  • Bewertung von Governance-Risiken und Überwachung der Einhaltung aller geltenden Regeln durch das Management unserer Portfoliounternehmen – insbesondere der Gesetze zur Korruptionsbekämpfung und der Vorschriften zur Datensicherheit,
  • eine Kultur guter Unternehmensführung und konstruktiver Zusammenarbeit.

Unsere eigene Leistung

Umwelt

Wir ermitteln unseren CO2-Fußabdruck jedes Jahr mit Hilfe eines unabhängigen, externen Partners gemäß dem Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standards (GHG Protocol) und kompensieren alle unsere Emissionen mit zertifizierten Emissionszertifikaten. Die GHG-Emissionen der Portfoliounternehmen werden separat gemessen und sind nicht Bestandteil unseres Scope 3-Fußabdrucks – im Gegensatz zu Kategorie 15 des GHG Protocol.

Soziales

Im Rahmen unserer Gleichstellungs- und Integrationsrichtlinie haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Anteil weiblicher Führungskräfte kontinuierlich zu erhöhen. Darüber hinaus stellt unsere Lohngleichheitsrichtlinie sicher, dass die Höhe des Gehalts ausschließlich von der Erfahrung und der Position der Mitarbeitenden bestimmt wird.

Governance

Unsere Grundsätze und Leitlinien für Governance und Risikomanagement stellen sicher, dass unsere Geschäftsprozesse kontinuierlich verbessert werden, bei Schaffung der notwendigen Transparenz. Dadurch werden Risiken minimiert und die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden gestärkt. Folgende Funktionen bei der DPE sorgen für die Einhaltung:

  • Risikovorstand
  • Compliance-Beauftragter
  • Risiko-Controller
  • Beauftragter für Informationssicherheit
  • Datenschutzbeauftragter
  • Geldwäschebeauftragter + Stellvertreter
  • ESG-Beauftragter

Gute Unternehmensführung

Wir nehmen unsere soziale Verantwortung ernst und haben uns im vergangenen Jahr vielfältig sozial engagiert.

Ukraine-Hilfe

Im April 2022 lieferte das DPE-Team zwei LKW-Ladungen mit Hilfsgütern für die Flüchtlinge vor dem Krieg in der Ukraine an das Verteilungszentrum des Roten Kreuzes.

Geschenkregen

Im Rahmen der Weihnachtsaktion „Münchner Geschenkegen“ von Charity Meets Challenge e.V. haben wir im Dezember 2022 102 sozial benachteiligten Kindern in einem Heim der Diakonie München und Oberbayern sowie einem Wohnheim der Caritas einen kleinen Weihnachtswunsch erfüllt.

Deutschlandstipendium

Seit 2022 sind wir Partner des Deutschlandstipendiums, das begabte und leistungsstarke Studierende fördert. Für das Wintersemester 2022/23 haben wir acht Deutschlandstipendien an Studierende der Ludwig-Maximilians-Universität München aus verschiedenen Fachrichtungen vergeben, darunter Medizin, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften sowie Sprach- und Literaturwissenschaften. Die Stipendien wurden auf der Grundlage erstklassiger Noten, sozialen Engagements und besonderer persönlicher Leistungen vergeben.

Das Deutschlandstipendium fördert seit 2011 begabte Studierende aller Fachrichtungen an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Bislang wurden rund 30.000 Stipendien vergeben, etwas mehr als die Hälfte an Frauen.